Strategieberatung

STRATEGIEBERATUNG //
JEDES UNTERNEHMEN IST ANDERS

Strategieberatung hilft Unternehmen, in dynamischen Märkten mit ständig wechselnden Rahmenbedingungen zu agieren. Die zentrale Herausforderung für Unternehmer und Führungskräfte ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und internen Strukturen.

Der Begriff der Strategischen Unternehmensführung bezieht sich einerseits auf die Personen, die Verantwortung für das Unternehmen tragen (Management), und andererseits auf die Erreichung der Unternehmensziele durch angemessene und ergebnisorientierte Prozesse und Strukturen.

Welche strategischen Herausforderungen haben Sie?

Wir moderieren Workshops im Rahmen der Strategieberatung zu diesen und vielen anderen Fragestellungen:

Im Rahmen unserer Projekte vertrauen unsere Kunden nicht nur auf unsere Fachkenntnisse und Berufserfahrung. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Beratungsleistung einem strukturierten Prozessablauf folgt.

Der Rote Faden:

 

 

Grundlage für eine realistische Zielsetzung und Planung im Veränderungsprozess ist die aktuelle Position des Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Folgende Schritte werden im Rahmen der Unternehmensberatung eines Veränderungsprozesses in der Regel durchgeführt:

1. Die kritische Bestandsaufnahme:

In enger Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern Ihres Unternehmens analysieren wir im Rahmen der Strategieberatung die Ausgangslage und hinterfragen bestehende Konzepte. Grundlage der Zusammenarbeit ist die Identifizierung des Veränderungsbedarfs in den Bereichen

  • Unternehmenskultur, Werte & Verhaltensregeln
  • Organisation, Strukturen & Prozesse
  • Systemumgebung
  • Kommunikation
  • Personal

2. Entwicklung von realistischen Plänen / Zielen:

Gemeinsam mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern werden Kurs und Zeitplan zur Erreichung der gewünschten Ziele festgelegt. Diese Ziele müssen eindeutig feststellbar und messbar sein. Besonders wichtig ist in diesem Prozess, realistische Zeithorizonte für die geplanten Veränderungen festzulegen.

3. Umsetzung und kontinuierliches Monitoring:

Während der Umsetzungsphase wird der Kurs laufend optimiert, um auf aktuelle Entwicklungen und sich ändernde Einflussfaktoren zu reagieren. Je nach Kundenwunsch überwachen wir durch kontinuierliches Monitoring oder durch Übernahme der operativen Verantwortung etwa i.R. eines Interim Management Mandates.

4. Zielerreichung und Erfolgskontrolle
Nach Abschluss des Projektes evaluieren und dokumentieren wir gemeinsam mit dem Auftraggeber im Soll-/Ist-Abgleich den Erfolgsgrad bei der Erreichung der gesteckten Ziele.